Der praktische Umgang mit brennbaren Kältemitteln: Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
In der heutigen Zeit, in der der Umweltschutz immer wichtiger wird, ist der Umgang mit brennbaren Kältemitteln ein entscheidendes Thema in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik. Der Kurs "Der praktische Umgang mit brennbaren Kältemitteln Inbetriebnahme Wartung und Reparatur" bietet Dir die Möglichkeit, umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erwerben, die für die sichere Handhabung und den verantwortungsvollen Einsatz dieser Kältemittel unerlässlich sind. Der Kurs erstreckt sich über drei Tage und kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen, um sicherzustellen, dass Du das Gelernte sofort anwenden kannst. Am ersten Tag wirst Du in die Grundlagen des Umgangs mit brennbaren Kältemitteln eingeführt. Dazu gehören allgemeine Informationen über verschiedene Kältemittel wie R-290 (Propan), R-600a (Isobutan) und R-32 sowie deren Klassifizierung gemäß den geltenden Normen. Du lernst die Eigenschaften dieser Kältemittel kennen, darunter Flammausbreitungsgeschwindigkeit, Entflammbarkeitsgrenzen und die Bedeutung der persönlichen Schutzausrüstung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung explosiver Atmosphären und Zündquellen, was durch die Anwendung der drei Grundregeln für Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln unterstützt wird. Der zweite Tag widmet sich der Planung und Errichtung von Kälteanlagen. Hierbei wird die NORM EN 378 behandelt, die sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen definiert. Du erhältst einen vertieften Überblick über die aktuellen Versionen dieser Norm sowie über die relevanten Grenzwerte und Vorschriften im Kontext der F-Gase-Verordnung. Am dritten Tag liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung des Erlernten. Du wirst in die spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und Risikobewertungen eingeführt, die bei der Planung und dem Umgang mit brennbaren Kältemitteln erforderlich sind. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und maximal zulässige Füllmengen thematisiert. Der Kurs schließt mit einer sicherheitstechnischen Unterweisung und einer schriftlichen Prüfung ab, um sicherzustellen, dass Du optimal auf die Herausforderungen in Deinem Berufsfeld vorbereitet bist. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Zertifikat, das Deine Fachkompetenz im Umgang mit brennbaren Kältemitteln sowie in der Planung und Errichtung von Kälteanlagen bestätigt. Diese Weiterbildung ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Dein Wissen zu vertiefen, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft in der Kälte- und Klimatechnik. Lass Dir diese Chance nicht entgehen und werde zum Experten im Umgang mit brennbaren Kältemitteln!
Tags
#Sicherheit #Schulung #Prüfung #Sicherheitstechnik #Wartung #Umweltschutz #Normen #Fachwissen #Planung #SicherheitsmaßnahmenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Servicetechniker, Installateure, Ingenieure, Projektleiter, Architekten und technische Mitarbeiter, die in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik tätig sind und ihr Fachwissen im Umgang mit brennbaren Kältemitteln erweitern möchten. Auch Fachkräfte, die an der Planung und Errichtung von Kälteanlagen beteiligt sind, profitieren von diesem Kurs.
Der Kurs behandelt den praktischen Umgang mit brennbaren Kältemitteln, welche in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik zunehmend an Bedeutung gewinnen. Brennbare Kältemittel wie Propan und Isobutan bieten umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kältemitteln, bringen jedoch spezifische Risiken mit sich. Daher ist es für Fachkräfte unerlässlich, die Eigenschaften, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit diesen Kältemitteln zu verstehen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
- Was sind die Hauptgefahren beim Umgang mit brennbaren Kältemitteln?
- Nenne die drei Grundregeln für Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln.
- Was ist die NORM EN 378 und welche Anforderungen stellt sie?
- Wie wird die Entflammbarkeit von Kältemitteln klassifiziert?
- Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind beim Arbeiten mit brennbaren Kältemitteln erforderlich?
- Was sind die maximal zulässigen Füllmengen für brennbare Kältemittel?
- Wie kann man explosive Atmosphären vermeiden?
- Was sind die wichtigsten Punkte der sicherheitstechnischen Unterweisung?
- Welche Rolle spielen EU-Normen in der Kältemittelklassifizierung?
- Nenne einige Beispiele für brennbare Kältemittel und deren Eigenschaften.